Was ist 3D-Scan-Effizienz – und warum ist sie wichtig?
In schnelllebigen Arbeitsabläufen ist die Effizienz des 3D-Scannens entscheidend, um physische Objekte schnell und präzise in nutzbare Daten umzuwandeln. Sie beeinflusst die Scangeschwindigkeit, die Detailgenauigkeit der Ergebnisse und den reibungslosen Ablauf des gesamten Prozesses.
Zu den Kernfaktoren gehören:
- Punktabstand
- Bildrate (FPS)
- Sichtfeld (FOV)
- Objektgröße
Die Wahl eines Scanners mit optimierter Effizienz bedeutet schnellere Ergebnisse, weniger Fehler und mehr Zeit für Innovationen.
Faktoren, die die Effizienz des 3D-Scannens beeinflussen
Punktabstand
Der Punktabstand bezeichnet den Abstand zwischen zwei nächstgelegenen 3D-Punkten. Je kleiner der Abstand, desto feiner die Details der Scandaten. Allerdings verlängert sich mit sinkendem Punktabstand auch die Scanzeit. Beim 3D-Scannen wird dieser Begriff oft synonym mit „Auflösung“ verwendet.

Bildrate (FPS)
Die Bildrate ist die Frequenz, mit der Bitmap-Bilder kontinuierlich auf dem Display angezeigt werden, gemessen in Bildern. Die Angabe „Bilder pro Sekunde“ (FPS) gibt also an, wie viele Bilder die Kamera in einer Sekunde aufnimmt.
Die Bildrate hängt hauptsächlich vom Material des Objekts und dem Softwarealgorithmus ab. Je höher die Bildrate, desto schneller der Scan.
Eine hohe Bildrate erfordert einen gut konfigurierten PC mit leistungsstarker Grafikkarte, ausreichend RAM und einem leistungsfähigen Prozessor. Um die maximale FPS-Kapazität Ihres 3D-Scanners optimal zu nutzen, wählen Sie einen PC, der unseren Konfigurationsempfehlungen entspricht.

Sichtfeld (FoV)
Das Sichtfeld (FOV) ist der sichtbare Bereich, in dem der 3D-Scanner die Daten aus einer bestimmten Entfernung erfassen kann. Dies ist vergleichbar mit der Tatsache, dass unsere Augen immer nur einen Teil einer Szene erfassen können. Je größer das FOV, desto größer ist der Bereich, der auf einmal sichtbar ist.
Das Sichtfeld (FOV) ist ein weiterer Faktor, der die Scan-Effizienz beeinflusst. Wenn der 3D-Scanner ein großes Sichtfeld (FOV) hat, kann er mehr Daten pro Bild erfassen. Es ist wie beim Malen: Je größer der Pinsel, desto mehr Fläche können Sie mit jedem Strich abdecken.


Objektgröße
Einige 3D-Scanner sind für das Scannen kleiner Objekte konzipiert, während andere besser für das Scannen größerer Objekte geeignet sind. Wählen Sie einen 3D-Scanner, der für das Scannen solcher Objekte optimiert ist.
Wählen Sie für mittelgroße und große Objekte (z. B. Kotflügel oder die gesamte Karosserie eines Autos) den EINSTAR VEGA aufgrund seines All-in-One-Designs und seiner Funktionen für großes Sichtfeld und 12-mm-Herstelleranpassung, die unsere Scaneffizienz effektiv verbessern können.
Für kleine Objekte wie Münzen, Schlüssel und Autoteile können Sie sich auch für EINSTAR VEGA entscheiden, um bessere Details und höhere Effizienz zu erzielen.
Untersuchung der Effizienz von 3D-Scans anhand von Fallstudien
Sehen wir uns einige Fallstudien unserer Kunden an, um zu sehen, welche Effizienz beim 3D-Scannen Sie in realen Situationen erwarten können.
Ein herausragendes Beispiel für 3D-Scanning in der Praxis ist unsere Zusammenarbeit mit KOL @IMEE MADE!, der den EINSTAR VEGA nutzte, um den gesamten Motorraum eines Autos zu erfassen. Mithilfe hochwertiger Scandaten entwarf und fertigte er ein maßgeschneidertes Ansaugrohr, das nicht nur die Luftstromleistung verbessert, sondern sich auch nahtlos in das Fahrzeuglayout integriert.
Dieser Fall zeigt, wie 3D-Scanning die individuelle Anpassung von Autos verändern kann – es reduziert Rätselraten, verbessert die Passgenauigkeit und beschleunigt den Arbeitsablauf vom Design bis zur Installation.
▶️ Sehen Sie sich das Video unten an, um zu erfahren, wie 3D-Daten zu einer spürbaren Leistungssteigerung führen.
Über die individuelle Fahrzeuggestaltung hinaus überzeugt die Vielseitigkeit von EINSTAR VEGA in unterschiedlichsten Umgebungen. In den folgenden Scan-Demonstrationen untersuchen wir, wie schnelle und reibungslose Scan-Workflows – selbst in optisch komplexen, großflächigen und unregelmäßigen Räumen – möglich sind.
📍 Scannen im Vintage-Laden
In diesem Video demonstrieren wir, wie die Texturausrichtungsfunktionen von VEGA das schnelle und zuverlässige Scannen eines farbenfrohen Vintage-Ladens ermöglichen. Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen und Objekte gewährleistet der Scanner eine reibungslose Verfolgung und hohe Scangeschwindigkeit – ideal für Raumdokumentation, digitale Archivierung oder Innenraumplanung.
📍 Einzigartig geformter Druckraum
Diese Demo demonstriert die Anpassungsfähigkeit von VEGA beim Scannen eines Druckraums mit flacher geometrischer Oberfläche. Durch die Verwendung von 12-mm-Markern konnte das Team die Anzahl der Marker reduzieren und gleichzeitig die Ausrichtungsgenauigkeit verbessern. Dadurch wird der Scan auch in großen Räumen schneller und effizienter und bietet eine solide Grundlage für Layoutoptimierung, Geräteplatzierung oder virtuelle Rundgänge.
Fazit: Scan-Effizienz hängt von der richtigen Übereinstimmung ab
Nachdem wir die wichtigsten Faktoren untersucht haben, die die Effizienz des tragbaren 3D-Scannens beeinflussen – wie Bildrate, Sichtfeld, Punktabstand und Objektgröße – ist klar, dass die Wahl des richtigen Scanners von Ihrem spezifischen Anwendungsfall abhängt.
➔ Für mittlere bis große Objekte:
Handscanner wie die EINSTAR-Serie bieten Flexibilität und Geschwindigkeit.
➔ Für kleine Objekte:
Für das Scannen kleiner Komponenten, Prototypen oder komplexer Texturen bietet der HD-Modus des EINSTAR VEGA detailreiche Erfassung mit einem MEMS-Projektor, einem Arbeitsabstand von 100–350 mm und einem Punktabstand von 0,05 mm. Alternativ ermöglichen Desktop-3D-Scanner mit festem Sichtfeld wie der EinScan SP V2 und SE V2 effizientes, automatisiertes Scannen mit einem Drehtisch.
Ob Handheld oder Desktop: Die Scaneffizienz hängt von der Wahl des richtigen Werkzeugs für die jeweilige Aufgabe ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lösung zu Ihrem Workflow passt, informieren Sie sich gerne auf EINSTAR.com oder wenden Sie sich für eine persönliche Beratung an unser Team.



Aktie:
Die Genauigkeit von 3D-Scannern: Was Sie wirklich wissen müssen
Die richtige Lichtquelle für bessere 3D-Scans auswählen – Schluss mit Rätselraten